· 

Das 1x1 der Zufriedenheit

Vor einiger Zeit habe ich einen Podcast von Hannah Panidis (www.hannah-panidis.demit Professor Dr. Bernd Raffelhüschen gehört.

Dabei ging es um das Thema "Was macht Menschen glücklich und zufrieden?"

Prof. Dr. Raffelhüschen forscht nach diesen Fragen und bringt jährlich den Glücksatlas heraus.

Den Podcast fand ich sehr interessant, vor allem die Formel, bzw. das Einmaleins der Zufriedenheit.

 

Welche Faktoren finden wir in der Formel zur Zufriedenheit?

Prof. Dr. Raffelhüschen nennt die "4G der Zufriedenheit":

- Gesundheit

- Geld

- Gemeinschaft

- Genetische Disposition / Mentalität

 

Gesundheit:

Ist ein Mensch von Geburt an krank, dann erkennt man keinen Unterschied zu einem gesunden Menschen.

Wenn allerdings jemand krank wird, dann fühlt sich dieser Mensch nicht zufrieden.

Arbeite ich an meiner Gesundheit, ist dies wichtiger als schon immer gesund zu sein.

Z.b. ist ein behinderter Leistungssportler zufriedener als jemand, der auf seiner Couch Chips isst.

-->  Es geht darum, dass Du etwas für Deine Gesundheit tust!

 

Geld:

Ökonom und Nobelpreisträger Agnus Deaten erforschte bereits 1951 den Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit. Diese Forschung wurde inzwischen mehrmals bestätigt und somit belegt, dass Geld zufrieden macht.

Dabei gibt es eine Grenze, die vermutlich bis 750.000 Euro geht. Ab dann steigt die Zufriedenheit nicht mehr an.

Entscheidend ist die Frage, ob und welche Güter ich mir leisten kann. Habe ich genügend Kaufkraft und kann mir damit mein Umfeld gestalten?

Achtung:  Der Vergleich stellt hier oft ein Hinderniss ein.

"Zufrieden mit sich ist der Mensch nur, wenn er mehr erreicht hat wie andere." (Kahnemann)"

 

Gemeinschaft:

Eine enge Gemeinschaft ist ebenfalls sehr wichtig für die eigene Zufriedenheit.

So ist eine intakte Familie wichtig für Zufriedenheit.

Läuft es eher schlecht in der Beziehung oder Ehe, dann ist eine Trennung für eine steigende Zufriedenheit zutreffend.

Eine schwierige Situation (Unfall, Zwischenfall, ..) ist für eine sinkende Zufriedenheit verantwortlich, allerdings gibt sich das wieder über die Zeit.

Neben der Ehe oder Partnerschaft gibt es noch andere Möglichkeiten, in der Gemeinschaften die Zufriedenheit beeinflussen:  ein enger Freundeskreis, ehrenamtliche Aktivitäten / Vereine, ein enges soziales Umfeld, ...

-->  Je mehr gut funktionierende und enge Gemeinschaften, umso besser!

 

Diese 3 "objektiven G" sind der Rahmen und können gut gemessen werden.

Dann gibt es aber noch ein entscheidendes viertes G, das sich sehr stark im Kopf abspielt.

 

Genetische Disposition

Genetische Veranlagung, die Temperamente des Menschen bilden einen großen Einfluß auf die Zufriedenheit.

Wie ist meine Einstellung? Sehe ich das Glas halbvoll oder halbleer?

Die genetische Disposition ist eine subjektive Komponente. Die Mentale Einstellung ist mitentscheidend für alle Dinge, die wir nicht erklären können.

Buchtipp: "Schnelles Denken, langsames Denken (Daniel Karnemann)" - Eine Betriebsanleitung für unser Gehirn.  

 

Das sind die "4 G" im 1x1 der Zufriedenheit.

Geld oder Gesundheit alleine reicht nicht für ein zufriedenes Leben.

 

Wie lautet die Formel zur Zufriedenheit?

 

Es ist wichtig, einen wohlausgeglichenen Mix dieser G´s zu finden!

 

G1 * G2 * G3 * G4  =  Zufriedenheit

 

 

Wenn eine Komponente / ein G "Null" ist, ergibt sich somit "Null Zufriedenheit".

 

Je mehr Glücksmomente wir erleben oder uns erzeugen, je zufriedener sind wir!

Dies können auch sehr viele ganz kleine Glücksmomente sein!

Leichter erzeugen wir sie in der Gemeinschaft bei Sport, Spiel und Heiterkeit!

Alleine ist es schwieriger, viele einzelne Glücksmomente zu erzeugen.

 

Ich hoffe, ihr findet die Formel und die Ausführung genau so interessant und inspirierend wie ich.

 

Bis bald,

 

Schöne und zufriedene Grüße

Volker

 

PS: die aktuellsten Ergebnisse des Glücksatlas findet Ihr unter:

https://www.dpdhl.com/de/presse/specials/glücksatlas.html