Ein Zitat von Friedrich Nietzsche sagt: "Was mich nicht umbringt, macht mich stärker!".
Dies wird heute als Resilienz bezeichnet. In Wikipedia ist zu finden "Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen' ‚abprallen') oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen."
Auch mit dem Thema Resilienz beschäftige ich mich seit vielen Monaten.
Daher möchte ich in meinem heutigen Blog Artikel etwas mehr auf das Thema eingehen, ob die Fähigkeit der Resilienz mit der Zufriedenheit zusammen hängt.
Schon des öfteren ging ich darauf ein, dass jeder Einzelne für seine Zufriedenheit verantwortlich ist.
Dabei ist es bestimmt einfacher zufrieden zu sein, wenn positive Dinge passiert sind oder man eine gute Lebenssituation begangen wird.
Herausfordernd ist es wenn man Schicksalschläge erlebt und sich in weniger guten Situationen befindet.
In schwierigen Lebensbereichen kommt nun die Fähigkeit der Resilienz zum Tragen.
Wie gehe ich mit der Situation um?
Ich habe die Möglichkeit mich hängen zu lassen. Die Situation ist zu schwer, ich kann sie nicht meistern. Dies ist bei einem geringen Teil der Menschen der Fall.
Der größte Teil der Menschen schafft es, nach einiger Zeit das Erlebte zu verarbeiten und nach einem gewissem Abstand wieder zur Normalität zurück zu kehren.
Ein kleiner Anteil kommt gestärkt aus einer schweren Lebenssituation heraus. Dies sind Menschen mit der Fähigkeit Resilienz!
Da unser Leben immer wieder Höhen und Tiefen liefert, ist es sehr wichtig wie wir mit solchen Situationen umgehen können.
Die Menschen, die gestärkt aus den schwierigeren Situationen herauskommen haben auch eine höhere Zufriedenheit in ihrem Leben. Somit hängt die Fähigkeit der Resilienz direkt mit der Zufriedenheit zusammen.
Dazu habe ich auch im Internet recherchiert. Dort habe ich eine Studie aus dem Jahr 2012 der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB) gefunden. Das Ziel der Studie war zu untersuchen, wie zufrieden die 254 Teilnehmer (Studenten) mit ihrem Leben waren und ob es einen Zusammenhang mit ihrer Resilienz und ihrer Fähigkeit zur emotionalen Regeneration gab. Die emotionale Regeneration ist eine Komponente der emotionalen Intelligenz, das heißt die Fähigkeit seine eigenen Emotionen und die anderer zu kontrollieren.
Die Ergebnisse zeigten, dass die 20% der Studenten, die die höchsten Werte der Resilienz hatten, mit ihrem Leben am meisten zufrieden waren. Diese Teilnehmer meinten auch, dass sie ihre Emotionen und ihren Gemütszustand unter Kontrolle hatten.
--> Damit bestätigt die Studie, dass man anhand der Resilienz eines Menschen vorhersagen kann, wie zufrieden er mit seinem Leben ist.
Wie kann ich meine Resilienz steigern?
Dazu findet man sehr viel Lektüre, Kurse und Artikel. Sie können sich damit beschäftigen, was ich für sehr wichtig erachte.
Im Prinzip geht es meist um folgenden Punkte:
- Akzeptanz des Unvermeidbaren
Eigene Eigenschaften, Verhaltensweisen anderer, Aspekte der Umwelt. Schimpfen, jammern und klagen nutzt nicht.
Suchen Sie nach Vorteilen und akzeptieren das nicht änderbare. Üben Sie dies immer wieder und ziehen Bilanz
ob es Ihnen geling.
- Positive Emotionen feiern
Lassen Sie positiven Emotionen mehr Raum als negativen. Führen Sie ein Glückstagebuch. Schreiben Sie täglich
3 positive Geschehnisse auf und blättern Sie von Zeit zu Zeit darin. Es wirkt wunder und stärkt die Resilienz.
- Optimismus
Gehen Sie davon aus, dass die zu meisternde Situation gut ausgehen wird. Üben Sie das. Überstehen Sie die
Situation gut wächst das Vertrauen. Optimismus macht Mut. In schwierigen und belastenden Situationen werden
optimistische Menschen länger durchhalten und Lösungen finden, da sie mit einem guten Ausgang rechnen.
- Positive Selbstwahrnehmung
Psychisch widerstandsfähige Menschen haben eine höhere Wertschätzung der eigenen Person. Das macht sie
unabhängiger von anderen. Sie bewerten sich selbst positiv und sind sich ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst.
- Kontrollüberzeugung
Eine stark ausgeprägte Kontrollüberzeugung bedeutet, dass man eingetretene Ereignisse stärker auf die eigene
Handlung zurück führt. Sie sind überzeugt, dass sie die Situation beeinflussen und steuern können. Sie gehen
nicht in die Opferhaltung, sondern übernehmen Verantwortung für ihre Situation.
- Selbstwirksamkeitserwartung
Die Erwartung, dass man durch seine eigenen Fähigkeiten ein gewünschtes Ergebnis erreichen kann. Sie sind
überzeugt, dass sie die Situation selbst meistern können. Sie vertrauen auf Ihre Kompetenzen, sind offener
für Veränderungen und zeigen bei Rückschlägen mehr Ausdauer und Durchhaltevermögen.
Selbstwirksamkeitserwartung entsteht, wenn Menschen ihre Erfolge den eigenen Fähigkeiten zuschreiben oder
wenn andere diese Fähigkeiten durch positives Feedback bestätigen.
- Soziales Netzwerk
In belastenden Situationen stützt ein soziales Netz aus Familienangehörigen, Freunden und Kollegen. Je größer
und stabiler das Soziale Netz, desto mehr kann mit Unterstützung und Hilfe gerechnet werden. Allein die
Aussicht, dass das Soziale Netz Hilfe leisten kann stärkt die psychische Widerstsandsfähigkeit.
(Auszug aus der Seite "business-wissen.de" von Anette Rößler, Sozialwissenschaftlerin)
Mein Fazit:
Ich bin überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Fähigkeit der Resilienz und der eigenen Zufriedenheit gibt. Dieser Zusammenhang ist besonders während und nach schwierigen Situationen bedeutend.
Aber auch grundsätzlich besitzen resiliente Menschen eine hohe Grundzufriedenheit.
Selbst habe ich mich seit dem Jahr 2018 mit dem Thema Resilienz beschäftigt. Das Jahr 2017 war für mich sehr fordernd und 2018 habe ich das aufarbeitet. Dabei kam ich auf den Begriff Resilienz und habe für mich diese Fähigkeit bestätigt.
--> Ich besitze die Fähigkeit der Resilienz und bin zufrieden :-)
Bis zu meinem nächsten Blog Artikel
Schöne Grüße
Volker Roos